Nutzung in der Naturheilkunde und Schönheitspflege | Die frischen Blättern enthalten 0,35 bis 1,7 % Koffein, ca. 0,1 bis 0,2 % Theobromin, Theophyllin und 4 bis 16 % Gerbstoffe. Der Tee ist gelbgrün und enthält abhängig von der Stärke Koffein, Theobromin, Chlorophyll, Gerbsäure, ätherisches Öl und Vanillin. Außerdem enthält er Vitamine A, B1, B2 und C. Der Mate-Tee aus den südamerikanischen Anden wurde schon von den Inkas getrunken, damit sie auf ihren langen Wanderungen auf dem berühmten „Inka-Trail“ ihren Hunger unterdrücken konnten. Die appetithemmende Wirkung des Mate-Tees begründet sich durch die darin enthaltenen Bitterstoffe. Zudem wird durch das Koffein der Stoffwechsel angeregt. |